easyJet hebt Kundenerlebnis in der Cloud auf neue Höhen

Dank Cisco Full-Stack Observability vom Netzwerk bis zu den Anwendungen bleibt die Fluggesellschaft klar auf Kurs und verlässlich im Terminplan.

easyJet

Als einer der weltweit führenden Anbieter günstiger Direktflüge bedient easyJet mit Sitz im Vereinigten Königreich 927 Routen in 34 Ländern. Seit 2019 bietet das Unternehmen im Rahmen von easyJet holidays auch sehr erfolgreich komplette Reisepakete an.

Branche: Transport- und Verkehrswesen
Sitz: Luton, Vereinigtes Königreich
Unternehmensgröße: 13.000 MitarbeiterInnen
Website: easyjet.com

Übersicht

Herausforderungen

  • Ermittlung der Ursache wiederkehrender IT-Probleme
  • Cloud-Migration von Systemen und Daten
  • Zusammenführung von Teams über Dutzende Standorte hinweg

Ergebnisse

  • Besseres Kunden- und Mitarbeitererlebnis durch Verkürzung der mittleren Zeit bis zur Problembehebung (MTTR)
  • Mühelose Bewältigung von Hochphasen mit rund 1.000 Flugbuchungen pro Minute
  • Schnelle Einführung neuer Services durch Etablierung einer DevOps-Teamkultur in der Cloud
  • Prävention von Flugverspätungen durch optimierte Verfügbarkeit geschäftskritischer Anwendungen für das Flugpersonal

 

IT-Services ohne Turbulenzen

Die Betriebsabläufe einer Fluggesellschaft sind hochkomplex. Das fängt an beim Front-End, an dem mit Online-Buchungen, Flugplanung und -management sowie den Einsatzplänen für Bordpersonal und Flugzeugen die für Reisende sichtbaren Elemente ihres Erlebnisses abgewickelt werden. Natürlich stehen hinter dem Erlebnis der Reisenden noch Back-End-Systeme wie Datenbanken, IT-Netzwerk und Geschäftsanwendungen, die für einen reibungslosen Airline-Betrieb sorgen. Seinen Kunden ein ebenso reibungsloses wie unvergessliches Reiseerlebnis zu bieten, ist für easyJet nicht einfach nur eine Kennzahl, sondern Kernprämisse des Geschäfts.

„Unterbrechungen sind extrem unschön, für unsere Reisenden wie auch für unser Personal“, kommentiert Simon Challis, Senior Technology Manager bei easyJet. „Ein typischer Flug bei uns startet etwa in London, geht nach einem Zwischenstopp in Paris weiter nach Amsterdam und kommt schließlich am nächsten Morgen wieder in London an. Kommt es in dieser Kette zu Verzögerungen, leiden sämtliche in den Flug Involvierten – vom Personal, welches das Flugzeug für den Abflug vorbereitet, bis hin zu den Passagieren, die an ihre Ziele gelangen müssen.“

Cisco Full-Stack Observability als Lösung gegen Komplexität

easyJet stellt derzeit die Weichen für die Umsetzung von Full-Stack Observability. Hierdurch sollen bestehende Herausforderungen besser bewältigt und neue Chancen sowohl im Technologie- als auch Geschäftskontext erschließbar gemacht werden. Begleitet wird dies vom Fokusthema Cloud-Migration: Mit einer Cloud-basierten Umgebung soll die Qualität der Services von easyJet weiter verbessert und zugleich mehr Transparenz und Kontrolle über den IT-Betrieb gewährleistet werden. Die Umsetzung obliegt dem Team von Challis, das easyJet, easyJet.com und eine Vielzahl weiterer Funktionsbereiche im gesamten Unternehmen betreut. Im Mittelpunkt der Transformationsvorhaben stehen dabei drei Leitgedanken für die IT:

  1. Die Cloud als Rechenzentrum: Anstelle einer On-Premise-Infrastruktur treten Cloud-Services als Fundament für das Rechenzentrum und die Datenverarbeitung bei easyJet in den Vordergrund..
  2. Das Internet als Netzwerk: Anstatt ein eigenes IT-Netzwerk einzurichten, das in Eigenregie gemanagt werden muss und die Anfälligkeiten überholter Konzepte mit sich bringt, überführt easyJet seine Workloads auf ein SD-WAN und damit auf eine Architektur für Software-defined Networking.
  3. Das Büro ist überall: Vom Flugpersonal bis zu den regionalen Teams muss für alle bei easyJet von jedem beliebigen Standort aus Zugriff auf wichtige Geschäftsanwendungen möglich sein, damit alle zur richtigen Zeit am richtigen Ort zur Stelle sind und den passenden Service für Kunden erbringen können.

Im Kern geht es easyJet darum, sich als umfassend digitalisiertes und datengesteuertes Unternehmen aufzustellen, bei dem der Kunde stets im Mittelpunkt steht. „Wir managen eine IT, die so komplex ist wie unser Flugnetz. Deshalb setzen wir verstärkt auf Cloud- und digitale Services, da wir dadurch präziser und effizienter agieren können“, so Challis. „Zugleich braucht es dafür aber auch transparente Einblicke über sämtliche Elemente unseres IT-Stacks hinweg – vom Netzwerk über die Datenbank bis hin zu den digitalen Services für unsere Kunden.“

Ob in der Luft oder in der Art, wie wir die Anforderungen unserer Kunden durch unsere Experimentierfreudigkeit mit neuen Technologien noch besser erfüllen – wir sind eine umfassend datengesteuerte Airline. Cisco Full-Stack Observability vermittelt uns Einblicke und Kontrolle über unsere Daten in Echtzeit. So können wir unsere Services für Mitarbeitende wie für Reisende fortlaufend optimieren.

Simon Challis, Senior Technology Manager

Fortlaufende Optimierung mithilfe einer zentralen Monitoring-Plattform

Die erste Station von easyJet auf dem Weg zu Full-Stack Observability bildete die Zusammenarbeit mit Cisco AppDynamics. Im Fokus stand dabei, mithilfe der Technologie kundenorientierte Services zu optimieren, darunter insbesondere die Website easyJet.com. Auf diesem Kanal werden oftmals exponentielle Zunahmen der Spitzenlasten verzeichnet, vor allem dann, wenn die Fluggesellschaft neue Routen zu attraktiven Preisen veröffentlicht. Laut Challis gehen dann gerne einmal 1.000 Buchungen pro Minute durch das System.

Dank Cisco AppDynamics kann sein Team dabei potenziell auftretende Performanceprobleme antizipieren und proaktiv beheben. So lassen sich anhand von Auslastungstests Schwachstellen im Kundenerlebnis und bei der Buchung aufdecken. Ebenso kann das Team den Belastungsgrad der Website nachvollziehen und feststellen, an welchen Punkten es Lücken zu schließen gilt und wie gemeinsam mit Softwarepartnern gewährleistet werden kann, dass das Kundenerlebnis in kritischen Phasen reibungslos bleibt.

„Optimierung bedeutet nicht, erst im Moment maximaler Systemauslastung zur Tat zu schreiten und dann zu versuchen, hinterherzukommen. Vielmehr findet sie im Vorfeld statt – dann, wenn Zeit dafür ist, Fehler noch vor ihrem Auftreten auszumachen“, erklärt Challis. „Mit Cisco AppDynamics erfassen wir ununterbrochen Informationen dazu, wie wir unsere Plattform optimieren und für unsere Mitarbeitenden und Kunden ein besseres Erlebnis gestalten können.“

Den ersten großen Erfolg mit Cisco AppDynamics konnte easyJet im Jahr 2019 verbuchen, als das Unternehmen mit dem Relaunch von easyJet holidays den Bereich für Kombibuchungen von Flug und Hotel von einer White-Label-Website in eine vollwertige Tochtergesellschaft überführte. Durch die Möglichkeit, die Plattform von easyJet holidays über die gesamte Integration hinweg zu überwachen und zu optimieren, konnte der Launch innerhalb von nur sechs Monaten erfolgreich abgeschlossen werden. Heute verzeichnet easyJet holidays äußerst solide Gewinne und übertrifft sich mit immer stärkeren Ergebnissen laufend selbst.

Serviceoptimierung von der Datenbank bis zum Flugsteig

Für easyJet war es wichtig, über das gesamte Netzwerk des Unternehmens hinweg End-to-End-Transparenz zu gewährleisten. Hierzu implementierte es Cisco ThousandEyes, um detaillierte Einblicke in sein Netzwerk und seine Cloud-basierten SaaS-Lösungen zu erhalten. Durch Integration der Lösung mit Cisco AppDynamics wurde schließlich der Weg zu Cisco Full-Stack Observability geebnet: Von nun an ließ sich das Monitoring auf sämtliche Anwendungen und Services ansetzen, die mit den Kunden von easyJet interagieren.

Die Abdeckung vom Netzwerk bis zu den Anwendungen für End-User durch Cisco Full-Stack Observability bildet eine der Kernsäulen der Transformation von easyJet. Denn damit erhält das Unternehmen End-to-End-Transparenz, die von internen Prozessen bis zum Netzwerk-Edge und darüber hinaus reicht.

Ganz gleich, an welchem der dutzenden Stützpunkte, die easyJet in Europa unterhält, sich das Personal des Unternehmens befindet: Es kann sich jederzeit so unkompliziert wie verlässlich mit den Geschäftsanwendungen verbinden, die es für seine Arbeit benötigt. Sämtliche Standorte fungieren dabei als integrierte easyJet-Niederlassungen und nicht als Remote-Team, das nur eingeschränkten IT-Zugriff hat.

Die Erkenntnisse, die man dabei gewann, waren ungemein wertvoll für das Monitoring einer kritischen Management-Anwendung für das Flugpersonal „Sind zeitkritische Informationen für unser Flugpersonal nicht abrufbar, kann dies bereits Verzögerungen um wenige Minuten nach sich ziehen, die das Kundenerlebnis beeinträchtigen“, macht Challis deutlich.

Dank Cisco Full-Stack Observability erhält sein Team nun jedoch eine 360°-Komplettsicht auf die Performance und Verfügbarkeit wichtiger Anwendungen ebenso wie ihnen zugehörige Abhängigkeiten. Dadurch wird es easyJet möglich, die Ursache von Problemen schnell zu ermitteln und zu beheben, sodass dieselben Probleme nicht erneut auftreten.

„In der Vergangenheit konnten wir zwar durchaus erkennen, wenn ein Fehler vorlag. Nur ließ sich nicht feststellen, ob der Fehler auf Anwendungsebene, in der Middleware oder der Datenbank verortet war. Mit dem umfassenden Dashboard, das Cisco AppDynamics und Cisco ThousandEyes vereint und so das Benutzererlebnis von End-to-End transparent macht, konnten wir ein Problem mit einer unserer kritischsten Anwendungen effektiv lösen“, so Challis.

Durch und durch datengesteuert mit übergeordneten Einblicken

Mit Cisco Full-Stack Observability konnte easyJet ein lückenloses Gesamtbild gewinnen, durch das nicht nur die Transformation zu umfassend datengesteuerten Geschäftsprozessen gelang, sondern auch eine Kultur der fortlaufenden Verbesserung und Optimierung etabliert wurde. So erstreckt sich der Einsatz von Cisco AppDynamics bei easyJet von der Anwendungsebene bis in die Datenbank, von dort auf Ebene der Infrastruktur bis hin zum Mitarbeitererlebnis. Im Verbund mit Cisco ThousandEyes für Einblicke in die Netzwerkperformance erhält das Unternehmen eine integrierte Ansicht seines gesamten Tech-Stacks, der alle drei Leitgedanken für seine IT bei der Migration zu AWS erfüllt.

Neue Perspektiven mit Non-Stop-Innovationen

Die großen Fortschritte, die easyJet in Sachen IT-Performance, -Verlässlichkeit und Kundenerlebnis machen konnte, waren nur der Anfang. So wollen Challis und sein Team Daten nun proaktiver dahingehend nutzen, dass die internen Plattformen von easyJet entsprechend den dynamischen Anforderungen der User weiterentwickelt werden.

„Ob in der Luft oder in der Art, wie wir die Anforderungen unserer Kunden durch unsere Experimentierfreudigkeit mit neuen Technologien noch besser erfüllen – wir sind eine umfassend datengesteuerte Airline“, bringt es Challis auf den Punkt. „Cisco Full-Stack Observability vermittelt uns Einblicke und Kontrolle über unsere Daten in Echtzeit. So können wir unsere Services für Mitarbeitende wie für Reisende fortlaufend optimieren.“

Empfehlungen für Sie

Technologie hat unser Leben und Arbeiten verändert.

Unternehmen wie Ihres schaffen mit Cisco Lösungen Innovationen und treiben so die unternehmensweite Vernetzung, Sicherheit und Transformation voran.

Jede Branche ist einzigartig.

In jeder Branche bestehen spezielle Herausforderungen, die maßgeschneiderte Lösungen erfordern.

Sie sind bei Transformation und Innovation führend und leisten Pionierarbeit.

Wir möchten Ihnen helfen, Ihre Erfolgsgeschichte zu teilen. Erfahren Sie mehr darüber, wie Sie bei der Erweiterung Ihres Netzwerks das Profil Ihres Unternehmens (und Ihr eigenes) schärfen können.