In dem Dokumentationssatz für dieses Produkt wird die Verwendung inklusiver Sprache angestrebt. Für die Zwecke dieses Dokumentationssatzes wird Sprache als „inklusiv“ verstanden, wenn sie keine Diskriminierung aufgrund von Alter, körperlicher und/oder geistiger Behinderung, Geschlechtszugehörigkeit und -identität, ethnischer Identität, sexueller Orientierung, sozioökonomischem Status und Intersektionalität impliziert. Dennoch können in der Dokumentation stilistische Abweichungen von diesem Bemühen auftreten, wenn Text verwendet wird, der in Benutzeroberflächen der Produktsoftware fest codiert ist, auf RFP-Dokumentation basiert oder von einem genannten Drittanbieterprodukt verwendet wird. Hier erfahren Sie mehr darüber, wie Cisco inklusive Sprache verwendet.
Cisco hat dieses Dokument maschinell übersetzen und von einem menschlichen Übersetzer editieren und korrigieren lassen, um unseren Benutzern auf der ganzen Welt Support-Inhalte in ihrer eigenen Sprache zu bieten. Bitte beachten Sie, dass selbst die beste maschinelle Übersetzung nicht so genau ist wie eine von einem professionellen Übersetzer angefertigte. Cisco Systems, Inc. übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit dieser Übersetzungen und empfiehlt, immer das englische Originaldokument (siehe bereitgestellter Link) heranzuziehen.
Dieses Dokument beschreibt die Installation von Prime Cable Provisioning 6.1.5 in High Availability (HA) mit Geo-Mode-Redundanz.
Cisco empfiehlt, dass Sie über Kenntnisse in folgenden Bereichen verfügen:
Die Informationen in diesem Dokument basierend auf folgenden Software- und Hardware-Versionen:
Die Informationen in diesem Dokument beziehen sich auf Geräte in einer speziell eingerichteten Testumgebung. Alle Geräte, die in diesem Dokument benutzt wurden, begannen mit einer gelöschten (Nichterfüllungs) Konfiguration. Wenn Ihr Netzwerk in Betrieb ist, stellen Sie sicher, dass Sie die potenziellen Auswirkungen eines Befehls verstehen.
1. LVM erstellen Volume für LVBPRHOME, LVBPRDATA und LVBPRDBLOG auf beiden Servern.
2. Vorbereitung des Linux 7.4-Servers auf die RDU HA-Bereitstellung auf beiden Servern.
3. Installation des RDU-Servers im Geo-Redundanzmodus
4. Layer-3-Routing ist Voraussetzung für die Bereitstellung von Geo-Redundanz.
Diese Abbildung wird für den Sekundärserver erstellt. Dieselbe Prozedur muss auch auf dem primären Server ausgeführt werden.
[root@pcprdusecondary ~]# fdisk -l
Disk /dev/sda: 107.4 GB, 107374182400 bytes, 209715200 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk label type: dos
Disk identifier: 0x00025a26
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sda1 * 2048 2099199 1048576 83 Linux
/dev/sda2 2099200 31211519 14556160 8e Linux LVM
Disk /dev/mapper/rhel-root: 4294 MB, 4294967296 bytes, 8388608 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk /dev/mapper/rhel-swap: 8455 MB, 8455716864 bytes, 16515072 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk /dev/mapper/rhel-home: 2147 MB, 2147483648 bytes, 4194304 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
[root@pcprdusecondary ~]# fdisk /dev/sda
Welcome to fdisk (util-linux 2.23.2).
Changes will remain in memory only, until you decide to write them.
Be careful before using the write command.
Command (m for help): m
Command action
a toggle a bootable flag
b edit bsd disklabel
c toggle the dos compatibility flag
d delete a partition
g create a new empty GPT partition table
G create an IRIX (SGI) partition table
l list known partition types
m print this menu
n add a new partition
o create a new empty DOS partition table
p print the partition table
q quit without saving changes
s create a new empty Sun disklabel
t change a partition's system id
u change display/entry units
v verify the partition table
w write table to disk and exit
x extra functionality (experts only)
Command (m for help): p
Disk /dev/sda: 107.4 GB, 107374182400 bytes, 209715200 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk label type: dos
Disk identifier: 0x00025a26
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sda1 * 2048 2099199 1048576 83 Linux
/dev/sda2 2099200 31211519 14556160 8e Linux LVM
Command (m for help): n
Partition type:
p primary (2 primary, 0 extended, 2 free)
e extended
Select (default p): p
Partition number (3,4, default 3): 3
First sector (31211520-209715199, default 31211520):
Using default value 31211520
Last sector, +sectors or +size{K,M,G} (31211520-209715199, default 209715199):
Using default value 209715199
Partition 3 of type Linux and of size 85.1 GiB is set
Command (m for help): p
Disk /dev/sda: 107.4 GB, 107374182400 bytes, 209715200 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk label type: dos
Disk identifier: 0x00025a26
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sda1 * 2048 2099199 1048576 83 Linux
/dev/sda2 2099200 31211519 14556160 8e Linux LVM
/dev/sda3 31211520 209715199 89251840 83 Linux
Command (m for help): t
Partition number (1-3, default 3): 3
Hex code (type L to list all codes): L
0 Empty 24 NEC DOS 81 Minix / old Lin bf Solaris
1 FAT12 27 Hidden NTFS Win 82 Linux swap / So c1 DRDOS/sec (FAT-
2 XENIX root 39 Plan 9 83 Linux c4 DRDOS/sec (FAT-
3 XENIX usr 3c PartitionMagic 84 OS/2 hidden C: c6 DRDOS/sec (FAT-
4 FAT16 <32M 40 Venix 80286 85 Linux extended c7 Syrinx
5 Extended 41 PPC PReP Boot 86 NTFS volume set da Non-FS data
6 FAT16 42 SFS 87 NTFS volume set db CP/M / CTOS / .
7 HPFS/NTFS/exFAT 4d QNX4.x 88 Linux plaintext de Dell Utility
8 AIX 4e QNX4.x 2nd part 8e Linux LVM df BootIt
9 AIX bootable 4f QNX4.x 3rd part 93 Amoeba e1 DOS access
a OS/2 Boot Manag 50 OnTrack DM 94 Amoeba BBT e3 DOS R/O
b W95 FAT32 51 OnTrack DM6 Aux 9f BSD/OS e4 SpeedStor
c W95 FAT32 (LBA) 52 CP/M a0 IBM Thinkpad hi eb BeOS fs
e W95 FAT16 (LBA) 53 OnTrack DM6 Aux a5 FreeBSD ee GPT
f W95 Ext'd (LBA) 54 OnTrackDM6 a6 OpenBSD ef EFI (FAT-12/16/
10 OPUS 55 EZ-Drive a7 NeXTSTEP f0 Linux/PA-RISC b
11 Hidden FAT12 56 Golden Bow a8 Darwin UFS f1 SpeedStor
12 Compaq diagnost 5c Priam Edisk a9 NetBSD f4 SpeedStor
14 Hidden FAT16 61 SpeedStor ab Darwin boot f2 DOS secondary
16 Hidden FAT16 63 GNU HURD or Sys af HFS / HFS+ fb VMware VMFS
17 Hidden HPFS/NTF 64 Novell Netware b7 BSDI fs fc VMware VMKCORE
18 AST SmartSleep 65 Novell Netware b8 BSDI swap fd Linux raid auto
1b Hidden W95 FAT3 70 DiskSecure Mult bb Boot Wizard hid fe LANstep
1c Hidden W95 FAT3 75 PC/IX be Solaris boot ff BBT
1e Hidden W95 FAT1 80 Old Minix
Hex code (type L to list all codes): 8e
Changed type of partition 'Linux' to 'Linux LVM'
Command (m for help): w
The partition table has been altered!
Calling ioctl() to re-read partition table.
WARNING: Re-reading the partition table failed with error 16: Device or resource busy.
The kernel still uses the old table. The new table will be used at
the next reboot or after you run partprobe(8) or kpartx(8)
Syncing disks.
Diese Fehlermeldung wird erwartet. Sie müssen den Linux-Rechner neu laden, damit neue Änderungen wirksam werden.
[root@pcprdusecondary ~]# df -h
Filesystem Size Used Avail Use% Mounted on
/dev/mapper/rhel-root 4.0G 946M 3.1G 24% /
devtmpfs 3.9G 0 3.9G 0% /dev
tmpfs 3.9G 0 3.9G 0% /dev/shm
tmpfs 3.9G 8.6M 3.9G 1% /run
tmpfs 3.9G 0 3.9G 0% /sys/fs/cgroup
/dev/sda1 1014M 143M 872M 15% /boot
/dev/mapper/rhel-home 2.0G 33M 2.0G 2% /home
tmpfs 781M 0 781M 0% /run/user/0
[root@pcprdusecondary ~]# fdisk -l
Disk /dev/sda: 107.4 GB, 107374182400 bytes, 209715200 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk label type: dos
Disk identifier: 0x00025a26
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/sda1 * 2048 2099199 1048576 83 Linux
/dev/sda2 2099200 31211519 14556160 8e Linux LVM
/dev/sda3 31211520 209715199 89251840 8e Linux LVM
Disk /dev/mapper/rhel-root: 4294 MB, 4294967296 bytes, 8388608 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk /dev/mapper/rhel-swap: 8455 MB, 8455716864 bytes, 16515072 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk /dev/mapper/rhel-home: 2147 MB, 2147483648 bytes, 4194304 sectors
Units = sectors of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
[root@pcprdusecondary ~]# pvcreate /dev/sda3
Diese Linux LVM-Erstellung ist die Voraussetzung für die RDU-Serverinstallation.
1. <Logisches Volume für das Installationsverzeichnis für das Prime Cable Provisioning> - Montiert im Verzeichnis /bprHome. Zum Beispiel LVBPRHOME.
2. <Logisches Volume für Prime Cable Provisioning Data Directory> - Montiert im Verzeichnis /bprData. Zum Beispiel LVBPRDATA
3. <Logisches Volume für das Prime Cable Provisioning-Protokollverzeichnis > - Montiert im Verzeichnis /bprLog. Zum Beispiel LVBPRDBLOG
Beispiel: Dieses Verfahren ist die Erstellung logischer Volumes für BPRHOME mit 3 GB Festplattenspeicher, BPRDATA mit 15 GB Festplattenspeicher und BPRDBLOG mit 5 GB Festplattenspeicherzuweisung. Sie müssen den Festplattenspeicherplatz für die Erweiterung basierend auf der Zuweisung auswählen.
vgcreate <vg_name> <pvname>
[root@pcprdusecondary ~]# vgcreate rdusecondary /dev/sda3
lvcreate -L <value in GB> -n <logcalvolumename> <volumegroupname>
[root@pcprdusecondary ~]# lvcreate -L +3GB -n LVBPRHOME rdusecondary
[root@pcprdusecondary ~]# lvcreate -L +15GB -n LVBPRDATA rdusecondary
[root@pcprdusecondary ~]# lvcreate -L +5GB -n LVBPRDBLOG rdusecondary
bprHome - Installationspfad (Standardverzeichnis - /opt/CSCObac)
bprData - Installationsdatenpfad.(Standardverzeichnis - /var/CSCObac)
bprLog - Installationsprotokollpfad. (Standardverzeichnis - /var/CSCObac)
mkfs.xfs /dev/<volumegroupname>/<logcalvolume>
[root@pcprdusecondary ~]# mkfs.xfs /dev/rdusecondary/LVBPRHOME
[root@pcprdusecondary ~]# mkfs.xfs /dev/rdusecondary/LVBPRDATA
[root@pcprdusecondary ~]# mkfs.xfs /dev/rdusecondary/LVBPRDBLOG
[root@pcprdusecondary ~]# mkdir bprHome
[root@pcprdusecondary ~]# mkdir bprData
[root@pcprdusecondary ~]# mkdir bprLog
[root@pcprdusecondary ~]# mount /dev/RDUPRIMARY/LVBPRHOME /bprHome/
[root@pcprdusecondary ~]# mount /dev/RDUPRIMARY/LVBPRDATA /bprData/
[root@pcprdusecondary ~]# mount /dev/RDUPRIMARY/LVBPRDBLOG /bprLog
[root@pcprdusecondary ~]# fdisk -l
[root@pcprdusecondary ~]# pvdisplay
[root@pcprdusecondary ~]# vgdisplay
[root@pcprdusecondary ~]# lvdisplay
Hinweis:
Die fstab Einträge für die logischen Volumes müssen nicht hinzugefügt werden. Der Corosync-Cluster sorgt für die Anbringung der Volumes. In der Vergangenheit hatten einige Kunden aufgrund dieser Einträge Probleme. Während des Systemneustarts versuchen sowohl das primäre als auch das sekundäre System aufgrund von Zeitbegrenzungsproblemen, die Volumes zu mounten.
Der Name der Volume-Gruppe und die logischen Volumes (LVBPRHOME, LVBPRDATA, LVBPRDBLOG) müssen auf beiden Servern identisch sein. Sie sollten auf beiden Servern den gleichen Speicherplatz freigeben.
Die Synchronisierung des Dateisystems des DRBD-Blocks funktioniert nur auf beiden Servern die gleiche Festplattengröße.
Die CentOS Linux-Version muss 7.4 und der Kernel muss 3.10.0-693.11.6.el7.x86_64 sein.
Stellen Sie sicher, dass beide Server dieselbe Schnittstelle für die öffentliche IP-Adresse verwenden, für die VIP angekündigt wird: ens192.
Weitere Informationen finden Sie in der Schnellstartanleitung:
Die RDU-Geo-Redundanz ist eine erweiterte Funktion von RDU HA, die auf RHEL 7.4 oder CentOS 7.4 (beide 64-Bit) unterstützt wird. Dabei kann sich der primäre und sekundäre Knoten der RDU an einem anderen geografischen Standort befinden, oder beide Knoten können sich in einem anderen Subnetz befinden.
Die Route Injection für Virtual IP (VIP) muss auf den Eingangs-Routern durchgeführt werden, mit denen die primären und sekundären Server verbunden sind.
Das VIP wird vom aktiven Server als RIP2-Advertisement angekündigt. Daher muss für RIP2 eine Routen-Neuverteilung zum dynamischen Routing-Protokoll erfolgen, das in der Benutzerumgebung ausgeführt wird.
Neuverteilung und Bekanntgabe der RIP2-Route an OSPF IGRP Die gleiche Neuverteilung kann für andere Protokolle wie EIGRP/IBGP verwendet werden.
Für PCP-Geo-Redundanzlösungen sollte der CIDR-Wert von VIP 32 betragen.
Example: Here OSPF is the dynamic protocol
router ospf <processed>
redistribute rip metric-type 1 subnets. For RIP2, it uses metric as hop count.
Example: Here ISIS is the dynamic protocol
router isis
redistribute rip metric