Die Funkeinheit ist der physische Teil des Wireless Access Point (WAP), der ein Wireless-Netzwerk erstellt. Die Funkeinstellungen des WAP steuern das Verhalten des Funkmoduls und bestimmen, welche Art von Wireless-Signalen vom WAP gesendet werden. Diese Konfiguration ist nützlich, wenn sich der WAP in unmittelbarer Nähe zu anderen Wireless-Quellen befindet und die Frequenz geändert werden muss, damit sie die andere Quelle nicht stört.
In diesem Artikel wird erläutert, wie die grundlegenden Funkeinstellungen des WAP150 und des WAP361 konfiguriert werden.
Konfiguration der Funkeinstellungen
Schritt 1: Melden Sie sich beim webbasierten Dienstprogramm an, und wählen Sie Wireless > Radio (Wireless > Radio).
Schritt 2: Geben Sie unter Globale Einstellungen im Feld TSPEC Violation Interval (TSPEC-Verletzungsintervall) das Zeitintervall in Sekunden ein. Der WAP wartet, bevor er die zugehörigen Clients meldet, die sich nicht an die obligatorischen Zugangskontrollverfahren halten. Diese Berichte werden über das Systemprotokoll und SNMP gesendet.
Schritt 3. (Optional) Um Ihre bisherigen Einstellungen zu speichern, blättern Sie zum unteren Rand der Seite "Radio" (Funkübertragung) und klicken Sie auf Save (Speichern).
Funk 1 konfigurieren (2,4 GHz)
Schritt 1: Wählen Sie im Bereich Radio Setting per Interface (Funkeinstellung pro Schnittstelle) die Option Radio 1 (2,4 GHz) aus. Die von Ihnen konfigurierten grundlegenden und erweiterten Einstellungen werden auf diese Funkeinheit angewendet.
Schritt 2: Im Bereich Grundeinstellungen ist das Funkmodul standardmäßig aktiviert. Wenn nicht markiert, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Aktivieren.
Hinweis: Das Feld MAC Address (MAC-Adresse) zeigt die MAC-Adresse der Funkschnittstelle an.
Schritt 3: Wählen Sie den gewünschten Funkmodus aus der Dropdown-Liste Modus aus.
2.4 GHz 802.11n: Nur 802.11n-Clients, die mit der 2.4-GHz-Frequenz arbeiten, können eine Verbindung zum WAP herstellen.
Hinweis: 802.11n ist die einzige Spezifikation, die einen 40-MHz-Kanal zulässt. Die Schritte 4 und 5 gelten nur, wenn Sie in Schritt 3 einen Funkmodus auswählen, der 802.11n unterstützt.
Schritt 4: Wählen Sie die Kanalbandbreite für die Funkeinheit aus der Dropdown-Liste "Channel Bandwidth" (Kanalbandbreite) aus. Die Dropdown-Liste verfügt über zwei Bandbreitentypen: 20 MHz und 20/40 MHz. Der Standardwert ist 20 MHz.
Timesaver: Wenn Sie 20 MHz auswählen, fahren Sie mit Schritt 6 fort.
Schritt 5: Wählen Sie aus der Dropdown-Liste "Channel" (Kanal) den Bereich des Funkspektrums aus, den die Funkeinheit zum Senden und Empfangen verwendet.
Hinweis: Bei Auswahl von "auto" scannt der WAP die verfügbaren Kanäle und wählt einen Kanal aus, in dem der geringste Datenverkehr erkannt wird. Sie können auch keinen primären Kanal auswählen, wenn Sie Auto (Automatisch) auswählen. Fahren Sie mit Schritt 7 fort, wenn Sie Auto ausgewählt haben.
Schritt 6: Wählen Sie in der Dropdown-Liste "Primärer Kanal" einen Kanal aus, der als primärer Kanal festgelegt werden soll. Der primäre Kanal wird für Geräte verwendet, die statt der vollen 40-MHz-Kanalbandbreite nur eine 20-MHz-Kanalbandbreite unterstützen. Der Standardwert ist niedriger.
Hinweis: Die Reichweite der verfügbaren Kanäle richtet sich nach dem Modus der Funkschnittstelle und der Ländereinstellung. Wenn Sie für die Kanaleinstellung Auto (Automatisch) auswählen, durchsucht der WAP die verfügbaren Kanäle und wählt einen Kanal aus, in dem der geringste Datenverkehr erkannt wird.
Jeder Modus bietet eine Reihe von Kanälen, je nachdem, wie das Spektrum von nationalen und transnationalen Behörden wie der Federal Communications Commission (FCC) oder der Internationalen Fernmeldeunion (ITU-R) lizenziert wird.
Schritt 7. Klicken Sie auf Speichern, um die Einstellungen zu speichern.
Sie haben jetzt die grundlegenden Funkeinstellungen für Radio 1 (2,4 GHz) erfolgreich konfiguriert.
Konfigurieren von Funk 2 (5 GHz)
Schritt 1: Wählen Sie im Bereich Radio Setting per Interface (Funkeinstellung pro Schnittstelle) die Option Radio 2 (5 GHz) aus.
Schritt 2: Im Bereich Grundeinstellungen ist das Kontrollkästchen Aktivieren standardmäßig aktiviert. Wenn diese Option nicht aktiviert ist, aktivieren Sie das Kontrollkästchen zum Aktivieren.
Hinweis: Das Feld MAC Address (MAC-Adresse) zeigt die MAC-Adresse der Funkschnittstelle an.
Schritt 3: Wählen Sie den gewünschten Funkmodus aus der Dropdown-Liste Modus aus.
Hinweis: 802.11n ist die einzige Spezifikation, die einen 40-MHz-Kanal zulässt. Die Schritte 4 und 5 gelten nur, wenn Sie in Schritt 3 einen Funkmodus auswählen, der 802.11n unterstützt.
Schritt 4: Wählen Sie die Kanalbandbreite für die Funkeinheit aus der Dropdown-Liste "Channel Bandwidth" (Kanalbandbreite) aus. Die Dropdown-Liste verfügt über zwei Bandbreitentypen: 20 MHz und 20/40 MHz. Der Standardwert ist 20 MHz.
Timesaver: Wenn Sie 20 MHz ausgewählt haben, fahren Sie mit Schritt 6 fort.
Hinweis: Die 802.11ac-Spezifikation ermöglicht zusätzlich zu den 20-MHz- und 40-MHz-Kanälen einen 80-MHz-Kanal. Setzen Sie das Feld auf 20 MHz, um die Nutzung der Kanalbandbreite auf einen 20-MHz-Kanal zu beschränken. Legen Sie für den 802.11ac-Modus das Feld auf 40 MHz fest, um zu verhindern, dass die 80-MHz-Kanalbandbreite vom Funkmodul verwendet wird.
Schritt 5: Wählen Sie aus der Dropdown-Liste "Channel" (Kanal) den Bereich des Funkspektrums aus, den die Funkeinheit zum Senden und Empfangen verwendet.
Hinweis: Bei Auswahl von "auto" scannt der WAP die verfügbaren Kanäle und wählt einen Kanal aus, in dem der geringste Datenverkehr erkannt wird. Sie können auch keinen primären Kanal auswählen, wenn Sie Auto (Automatisch) auswählen.
Schritt 6: Wählen Sie in der Dropdown-Liste "Primärer Kanal" einen Kanal aus, der als primärer Kanal festgelegt werden soll. Der primäre Kanal wird für Geräte verwendet, die statt der vollen 40-MHz-Kanalbandbreite nur eine 20-MHz-Kanalbandbreite unterstützen. Der Standardwert ist niedriger.
Hinweis: Die Reichweite der verfügbaren Kanäle richtet sich nach dem Modus der Funkschnittstelle und der Ländereinstellung. Wenn Sie für die Kanaleinstellung Auto (Automatisch) auswählen, durchsucht der WAP die verfügbaren Kanäle und wählt einen Kanal aus, in dem der geringste Datenverkehr erkannt wird.
Jeder Modus bietet eine Reihe von Kanälen, je nachdem, wie das Spektrum von nationalen und transnationalen Behörden wie der Federal Communications Commission (FCC) oder der Internationalen Fernmeldeunion (ITU-R) lizenziert wird.
Schritt 7. Klicken Sie auf Speichern.
Sie haben jetzt die grundlegenden Funkeinstellungen für Radio 2 (5 GHz) erfolgreich konfiguriert.
Überarbeitung | Veröffentlichungsdatum | Kommentare |
---|---|---|
1.0 |
12-Dec-2018 |
Erstveröffentlichung |