Der RADIUS (Remote Access Dial-In User Service) ist ein Mechanismus, mit dem der Zugriff von Benutzern auf ein Computernetzwerk reguliert wird. Der RADIUS-Server überprüft die von den Benutzern eingegebenen Kennwörter und gewährt oder verweigert den Zugriff basierend auf dem angegebenen Kennwort. Beispielsweise wird ein öffentliches Wireless-Netzwerk (Wi-Fi) auf einem Universitätscampus installiert. Diese Netzwerke können nicht von allen genutzt werden, sondern nur Studenten, denen die Universität ein Passwort erteilt hat, können auf das Netzwerk zugreifen.
In diesem Artikel wird erläutert, wie Sie eine Verbindung zum RADIUS-Server an den WAP551 und WAP561 Access Points herstellen.
・ WAP551
・ WAP561
・ v1.0.4.2
Schritt 1: Melden Sie sich beim Webkonfigurationsprogramm an, und wählen Sie Systemsicherheit > RADIUS-Server aus. Die Seite RADIUS Server wird geöffnet:
Schritt 2: Klicken Sie auf das Optionsfeld IPv4 oder IPv6 gemäß dem IP-Adresstyp des RADIUS-Servers.
Schritt 3: Geben Sie die IP-Adressen des RADIUS-Servers ein, die im Feld IP-Adresse des Servers-1 verwendet werden sollen. Dies ist die IP-Adresse des RADIUS-Servers, mit dem der Benutzer eine Verbindung herzustellen versucht, um sich zu authentifizieren und Zugriff auf den WAP zu erhalten.
Schritt 4: Geben Sie den Kennwortschlüssel für die IPv6-Adresse des Servers-1 in das Feld Schlüssel 1 ein. Hierbei handelt es sich um den Schlüssel, der vom WAP und dem RADIUS-Server gemeinsam verwendet wird und mit dem auf dem RADIUS-Server konfigurierten Schlüssel übereinstimmen muss.
Schritt 5. (Optional) Sie können zusätzliche Server konfigurieren und deren jeweilige Schlüssel eingeben, wenn Sie möchten.
Schritt 6. (Optional) Wenn der RADIUS-Server Informationen über einzelne Einwahlverbindungen protokollieren soll, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Aktivieren im Feld RADIUS Accounting.
Schritt 7. Klicken Sie auf Speichern.
Überarbeitung | Veröffentlichungsdatum | Kommentare |
---|---|---|
1.0 |
11-Dec-2018 |
Erstveröffentlichung |