Dieses Dokument enthält Informationen zu den am häufigsten gestellten Fragen (FAQs) zu Cisco Aironet Client-Adaptern, die mit Apple Macintosh-Betriebssystemen verwendet werden.
Weitere Informationen zu Dokumentkonventionen finden Sie unter Cisco Technical Tips Conventions (Technische Tipps von Cisco zu Konventionen).
A. Die Wireless LAN Client Adapter der Serie Aironet 350 und die Wireless LAN Client Adapter (CB20A) mit 5 GHz und 54 Mbit/s werden unter Macintosh unterstützt. Cisco hat jedoch das End-of-Life (EOL) für die Produkte der Serie 350 angekündigt. Daher wird auf dem Macintosh-Betriebssystem nur der Aironet CB20A Client Adapter unterstützt.
Unter Downloads - Wireless (nur registrierte Kunden) können Sie die Macintosh-Betriebssystemtreiber und -Dienstprogramme für die CB20A herunterladen. Wählen Sie Wireless LAN Access > Cisco Wireless LAN Client Adapters > Cisco Aironet Wireless LAN Client Adapters > Cisco Aironet 5 GHz 54 Mbps Wireless LAN Client Adapter (CB20A) > Aironet Client Bundle (Firmware, Treiber, Utility) > MacOS aus. Wählen Sie aus den verfügbaren Softwareversionen aus, und laden Sie die Treiber und Dienstprogramme herunter.
A. Die Aironet AIR-CB20A PC-CardBus-Karte ist ein IEEE 802.11a-konformer Wireless-Client-Adapter. Es enthält ein OFDM-Funkmodul (Orthogonal Frequency Division Multiplexing), das in den lizenzfreien Bändern der Unlicensed National Information Infrastructure (UNII) 1 und UNII 2 betrieben wird, die sich im unteren 5-GHz-Bereich der Funkfrequenz (RF) befinden. Der CB20A Wireless Client Adapter wird unter Macintosh, Microsoft Windows 2000, Windows 98, Windows ME und Windows XP unterstützt. Dies sind die Datenraten, die CB20A unterstützt:
6 Mbit/s
9 Mbit/s
12 Mbit/s
18 Mbit/s
24 Mbit/s
36 Mbit/s
48 Mbit/s
54 Mbit/s
Die Datenrate kann als fest konfiguriert oder automatisch ausgewählt werden, um den Bereich zu erweitern.
A. Die CB20A Client Cards werden von Mac OS 9.X und Mac OS X (10.2 oder höher) unterstützt.
A. Stellen Sie sicher, dass der CiscoPCCardRadio.kext-Treiber oder der CiscoPCIRadio.kext-Treiber (abhängig vom Client-Adapter) im Ordner /System/Library/Extensions installiert ist.
Wenn Sie den Treiber nicht finden können, installieren Sie das Paket neu, und starten Sie den Computer neu.
Wenn Sie den Treiber finden, versuchen Sie, den Client-Adapter zu entfernen und wieder in Ihren Computer einzufügen. Warten Sie einige Sekunden, bevor Sie den Client-Adapter wieder einsetzen. Starten Sie dann Ihren Computer neu.
A. Verwenden Sie die folgenden Anweisungen, wenn der Client-Adapter keine Verbindung zum Access Point herstellt:
Wenn möglich, bewegen Sie den Macintosh einige Meter näher zum Access Point, und versuchen Sie es erneut.
Stellen Sie sicher, dass der Client-Adapter sicher in den Kartensteckplatz Ihres PCs eingesetzt ist.
Stellen Sie sicher, dass der Access Point eingeschaltet und in Betrieb ist.
Überprüfen Sie, ob alle Parameter sowohl für den Client-Adapter als auch für den Access Point richtig eingestellt sind. Dazu gehören der Netzwerkname oder Service Set Identifier (SSID), Netzwerktyp und -kanal, die Aktivierung von Wired Equivalent Privacy (WEP) und Lightweight Extensible Authentication Protocol (LEAP).
Versuchen Sie, die Übertragungsleistung für den Client-Adapter zu erhöhen.
A. Verwenden Sie diese Anweisungen, wenn der Client-Adapter sich nicht authentifiziert:
Wenn möglich, bewegen Sie den Macintosh einige Meter näher zum Access Point, und versuchen Sie es erneut.
Stellen Sie sicher, dass der Client-Adapter sicher in den Kartensteckplatz Ihres PCs eingesetzt ist.
Stellen Sie sicher, dass der Access Point eingeschaltet und in Betrieb ist.
Überprüfen Sie, ob alle Parameter sowohl für den Client-Adapter als auch für den Access Point richtig eingestellt sind. Dazu gehören der Netzwerkname oder Service Set Identifier (SSID), Netzwerktyp und -kanal, die Aktivierung von Wired Equivalent Privacy (WEP), das Lightweight Extensible Authentication Protocol (LEAP), das WEP-Kennwort sowie der LEAP-Benutzername und das LEAP-Kennwort.
Wenn der Client-Adapter eine 40-Bit-Karte ist und LEAP aktiviert ist, kann er sich mit Access Points verbinden, diese jedoch nicht authentifizieren, die eine 128-Bit-Verschlüsselung verwenden. Es gibt zwei Möglichkeiten für die Authentifizierung bei einem Access Point, der eine 128-Bit-Verschlüsselung verwendet:
Erwerben Sie einen 128-Bit-Client-Adapter. Dies ist die sicherste Option.
Deaktivieren Sie WEP für den Client-Adapter. Konfigurieren Sie dann den Adapter und den Access Point so, dass sie gemischten Zellen zugeordnet werden. Diese Option stellt ein Sicherheitsrisiko dar, da Ihre Daten nicht verschlüsselt werden, da sie über das Funknetz gesendet werden.
Versuchen Sie, die Übertragungsleistung für den Client-Adapter zu erhöhen.
A. Verwenden Sie die Richtlinien für Ihr Betriebssystem, um die Dienstprogrammversion zu ermitteln, die Ihr Client-Adapter verwendet:
Wenn Sie Mac OS 9.x verwenden, wählen Sie Get Info aus dem Dropdown-Menü File (Datei). Das Dienstprogramm und die Treiberversion werden im Fenster Info angezeigt.
Wenn Sie Mac OS X verwenden, klicken Sie in der Hauptmenüleiste auf Client Utility und wählen Sie About Aironet Client Utility aus dem Dropdown-Menü. Das Fenster Client Utility Info zeigt das Client-Dienstprogramm und die Treiberversionsnummer an.
A. Die Interoperabilität wird nicht vom Client, sondern vom Access Point gesteuert. Stellen Sie sicher, dass der Access Point keine proprietären Erweiterungen oder Funktionen verwendet und keine spezielle Firmware für die Produkte des Herstellers benötigt. Stellen Sie außerdem sicher, dass der Access Point 802.11b-kompatibel ist.
A. Der Apple Airport verwendet WEP-Schlüssel, die in ASCII eingegeben wurden. Die Cisco Aironet-Produkte verwenden hexadezimale Zahlen. Verwenden Sie ein $-Symbol vor der Taste, um einen WEP-Schlüssel auf einem Flughafen in Hexadezimalform festzulegen. Überprüfen Sie den Flughafenbasisstation-Konfigurator, um sicherzustellen, dass Sie den richtigen Schlüssel verwenden. Da diese Anwendung Java-basiert ist, benötigt sie Mac Runtime Java (MRJ) und die Swing-Bibliotheken.
A. Der Apple System Profiler-Bericht kann sehr hilfreich sein, um zu bestimmen, welche Elemente das System richtig erkennt, insbesondere, wenn Sie ein Ticket beim technischen Support von Cisco öffnen müssen. Sie finden den Apple System Profiler in OS 9 unter dem Apple Menü oder in OS X im Ordner Utilities im Ordner Applications. Stellen Sie sicher, dass Sie Systemprofile, Geräte und Volumes, Kontrollfelder, Erweiterungen und Systemordner in Ihren Bericht aufnehmen.
A. Unter Installation des Client-Adapters finden Sie Informationen, die Sie bei der Installation des Wireless-Client-Adapters unter Mac OS unterstützen.
A. Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die Wireless-Client-Karte auf die Werkseinstellungen einzustellen:
- Starten Sie das Aironet Client Utility.
- Klicken Sie auf Befehle.
- Klicken Sie auf Eigenschaften bearbeiten.
- Klicken Sie auf jeder Registerkarte auf Standardwerte.
A. Die Client-Software besteht aus drei Teilen:
Radio firmware (Radio-Firmware): Diese befindet sich auf der Karte selbst und befindet sich auf dem Client-Gerät.
Client-Treiber - Dies ist für das Betriebssystem-Aironet-Client-Dienstprogramm (OS X) und die Software, die die Interaktionen zwischen dem Betriebssystem und der Hardware verwaltet.
Aironet Client Utility (Aironet-Client-Dienstprogramm) - Dies ist das Dienstprogramm zur Verwaltung der Karte und des Funkmoduls selbst.
Diese drei Softwarekomponenten haben alle unterschiedliche Funktionen, können jedoch zusammenarbeiten, um eine drahtlose Verbindung zu Ihrem Client bereitzustellen.
Diese drei Teile sollten immer die aktuellsten verfügbaren Versionen sein. Die Dateien sind in einer .SIT-Datei auf der Macintosh-Dienstprogrammseite gebündelt. Sie sind nicht einzeln auf der Seite Cisco Wireless-Downloads für Macintosh-Systeme verfügbar. Siehe Antwort auf Frage 1 für Informationen zur Aktualisierung dieser Elemente.
A. Die Aironet-Desktop-Steuerelemente bieten eine komfortable Möglichkeit, den Client-Adapterstatus anzuzeigen und allgemeine Client-Adapteraufgaben wie die Standortauswahl oder die LEAP-Anmeldung zu starten. Für Mac OS X ist das Desktop-Steuerelement ein Symbol in der Hauptmenüleiste. Für Mac OS 9 ist die Desktop-Steuerung ein Control-Strip-Modul. Die Desktop-Steuerelemente werden automatisch mit dem Client-Dienstprogramm installiert.
A. Die häufigste Ursache für dieses Verhalten ist eine falsche Konfiguration von AppleTalk oder TCP/IP. Die Karte wird mit Strom versorgt, sodass die Funkeinheit mit dem Access Point verbunden wird. Die Einrichtungen am anderen Ende der Karte kommunizieren jedoch nicht mit dem Betriebssystem. Vergewissern Sie sich, dass die Karte in den Popup-Menüs Verbinden über: (in OS 9) oder Anzeigen: (in OS X) korrekt angezeigt wird. Konfigurieren Sie TCP/IP dann entsprechend.
A. Dieses Problem tritt auf, weil der PC Memory Card International Association (PCMCIA)-Socket nicht ausreichend abgeschirmt ist. Die Funkenergie der Karte, die den Datenverkehr weiterleitet, gelangt in die Lautsprecher, da sie nicht ausreichend in der Kartensteckdose enthalten ist und sich in den Lautsprechern als Buzz äußert. Das Problem liegt am Socket, nicht an der Karte. Die Auflösung stammt vom Hersteller des Laptops, da der Hersteller die Steckdose nicht abgeschirmt hat.
A. Interferenzen können von diesen verschiedenen Quellen auftreten:
Schnurlose 2,4-GHz-Telefone
Unsachgemäß abgeschirmte Mikrowellenherde
Wireless-Geräte anderer Hersteller
Polizeiradare
Elektromotoren
Weitere Informationen finden Sie unter Troubleshooting Connectivity in a Wireless LAN Network (Problembehandlung bei Verbindungen in einem Wireless-LAN-Netzwerk).
A. Dies sind die Verbände:
Client zum Access Point
Client-zu-Bridge (im Access Point-Modus)
Client an Basisstation
Client an Client (im Ad-hoc-Modus)
Antwort: Bei einer optimalen Installation in Innenräumen kann die Reichweite bis zu 300 Fuß bei 1 Mbit/s betragen. Bei einer optimalen Installation im Außenbereich kann die Reichweite bis zu 300 m bei 1 Mbit/s betragen. Der Bereich für den Client-Adapter hängt von folgenden Faktoren ab:
Gewünschte Datenrate (Bandbreite)
Antennentyp
Kabellänge
Das Gerät, das die Übertragung empfängt
Funkfrequenzumgebung
Die Funkumgebung ist wahrscheinlich die häufigste Ursache für entfernungsabhängige Verbindungsprobleme.
A. Wenn sich in Ihrer Wireless-Topologie mehrere Access Points befinden, erhält der Client eine Verbindung mit dem Access Point aufrecht, dem er ursprünglich zugeordnet war, bis er die Keepalive-Beacons von diesem Access Point verliert. Anschließend sucht der Client einen anderen Access Point und versucht, eine Verbindung mit diesem herzustellen, vorausgesetzt, der Client verfügt über ausreichende Rechte und Autorisierung für den neuen Access Point.
A. Es ist nur für den Innenbereich zugelassen, außer in den Vereinigten Staaten, die den Außenbereich auf den Kanälen 52 bis 64 zulassen.
A. Die CB20A Client-Adapter werden mit einer integrierten, fest angebrachten Non-Diversity-Antenne geliefert, die zwei Antennenanschlüsse enthält: einen zum Senden und einen zum Empfangen. Die Karte kann nicht zwischen den Ports wechseln und Daten sammeln. Die Antenne ist in dem Teil der Karte untergebracht, der beim Einbau der Karte aus dem Kartenbussteckplatz heraussteht.
A. Verwenden Sie die folgenden Anweisungen, wenn der Client-Adapter keine Verbindung zum Access Point herstellt:
Überprüfen Sie, ob der Client-Adapter für das Bedienfeld "Macintosh-Netzwerkeinstellungen" aktiviert ist.
Überprüfen Sie, ob die TCP/IP-Einstellungen des Macintosh-Netzwerks für den Client-Adapter korrekt sind.
A. Ja, es ist möglich, zwei Computer ohne einen Access Point gemeinsam auszuführen. Dieser Betriebsmodus wird als Ad-Hoc-Modus bezeichnet.
Der Ad-hoc-Modus ist ein 802.11-Netzwerk-Framework, in dem Geräte oder Stationen direkt miteinander kommunizieren, ohne einen Access Point zu verwenden. Der Ad-hoc-Modus wird auch als Peer-to-Peer-Modus oder Independent Basic Service Set (IBSS) bezeichnet. Der Ad-hoc-Modus ist nützlich, um ein Netzwerk einzurichten, in dem keine Wireless-Infrastruktur vorhanden ist oder keine Services erforderlich sind.
Um diesen Ad-hoc-Modus zu aktivieren, gehen Sie zum Fenster "Erweiterte Eigenschaften" des Aironet Client Utility, und suchen Sie das Feld "Netzwerktyp".
Dieser Netzwerktyp gibt den Netzwerktyp an, in dem der Client-Adapter installiert ist.
Default (Standard) - Computer an Access Point.
Netzwerktyp - Computer an Computer, auch als Ad-hoc oder Peer-to-Peer bezeichnet. Wird verwendet, um ein kleines Netzwerk zwischen zwei oder mehr Wireless-Geräten einzurichten. Beispielsweise könnte ein Ad-hoc-Netzwerk zwischen Computern in einem Konferenzraum eingerichtet werden, damit Benutzer Informationen in einem Meeting austauschen können.
Computer an Access Point - auch als Infrastruktur bezeichnet. Wird verwendet, um eine Verbindung zu einem verdrahteten Ethernet-Netzwerk (über einen Access Point) herzustellen.
A. Diese Karte ist im Ad-hoc-Modus mit anderen IEEE 802.11a-konformen Client-Geräten oder im Infrastrukturmodus mit Cisco Aironet Access Points der Serie 1200 (mit einem 5-GHz-Funkmodul) und anderen IEEE 802.11a-konformen Infrastrukturgeräten kompatibel.
A. Dieser Ruhemodus erzwingt, dass der Client-Adapter leise wird (zum passiven Scannen oder Abhören), wenn der zugehörige Access Point ausgeschaltet wird. Der Client erzeugt Hochfrequenzenergie (RF) nur in direkter Reaktion auf die Übertragung eines Access Points. Der Ruhemodus gilt für einzelne Karten und nicht für Profile. Sie kann auch für verschiedene Karten, die während der Aironet Client Utility-Sitzungen und beim Neustart des Computers gültig bleiben, unterschiedlich eingestellt werden.
A. Aktivieren Sie Wired Equivalent Privacy (WEP), um über eine Funkverbindung gesendete Pakete zu verschlüsseln. WEP bietet grundlegende Sicherheit für eine Funkverbindung. Sie können auch das Cisco Lightweight Extensible Authentication Protocol (LEAP) aktivieren, um eine verbesserte Sicherheit zu gewährleisten. LEAP verwendet einen AAA-Server wie RADIUS zur Authentifizierung des Clients. Extensible Authentication Protocol (EAP)-FAST ist eine weitere Authentifizierung. Der EAP-Authentifizierungsmechanismus wird von der CB20A-Karte unterstützt, aber das Macintosh-Betriebssystem unterstützt EAP-FAST nicht.
A.: Ein Access Point verfügt über die physische Kapazität für die Verarbeitung von 2.048 MAC-Adressen. Da der Access Point ein gemeinsam genutztes Medium ist und als Wireless-Hub fungiert, wird die Leistung jedoch beeinträchtigt, wenn die Anzahl der Benutzer an einem einzelnen Access Point zunimmt.
Antwort: Ja, EAP-FAST wird von CB20A-Karten unterstützt.
A. Die drei hier genannten Authentifizierungstypen werden vom Cisco Macintosh-Adapter unter Verwendung der Macintosh Airport Supplicant unterstützt.
A. Bonjour ist eine allgemeine Methode zur Erkennung von Diensten in einem lokalen Netzwerk (LAN). Diese Technologie wird häufig unter Mac OS X verwendet und ermöglicht es Benutzern, ein Netzwerk einzurichten, ohne Drucker und Dateifreigabeserver (usw.) in einem LAN konfigurieren zu müssen.
Bonjour verwendet Datensätze des Broadcast-, Multicast- und Multicast Domain Name System (mDNS)-Service, um Geräte wie Drucker, andere Computer und die von diesen Geräten angebotenen Services zu lokalisieren.
Verwenden Sie zur Behebung dieses Problems die folgenden Befehle, um Broadcast und Multicast auf Ihrem WLC zu aktivieren:
Konfiguration von Netzwerk-Broadcast aktivieren
Konfiguration globale Multicast-Funktion
A. Die Auswahl des Access Points erfolgt über das Autoradio des Clients. Je nach Hersteller, Treiber und Kartentyp kann der Client unterschiedliche Kennzahlen verwenden, um die Auswahl zu treffen. Der gängigste Zuordnungsmechanismus für Access Points, der bei den meisten Clients verwendet wird, basiert auf der Signalstärke, die der Client von den Access Points empfängt. Der 802.11-Standard erfordert lediglich, dass die Wireless-Client-Karte eine einfache Metrik mit dem Namen Received Signal Strength Indicator (RSSI) verwendet, um die Signalstärke anzugeben. Der Client weist dem Access Point dann das stärkste Signal zu. Es ist bekannt, dass diese Algorithmen zu schlechter Leistung führen können. Der Hauptgrund liegt in der mangelnden Kenntnis der Auslastung der verschiedenen Access Points.
A. Es gibt verschiedene Modulationstechniken, die mit unterschiedlichen Datenraten eingesetzt werden:
OFDM-Subträger (Orthogonal Frequency Division Multiplexing)
BPSK bei 6 und 9 Mbit/s
QPSK bei 12 und 18 Mbit/s
16-QAM bei 24 und 36 Mbit/s
64-QAM bei 48 und 54 Mbit/s
Überarbeitung | Veröffentlichungsdatum | Kommentare |
---|---|---|
1.0 |
06-Dec-2001 |
Erstveröffentlichung |