Einleitung
In diesem Dokument wird die Antennenanschlusszuweisung für industrielle Wireless Access Points beschrieben, insbesondere für die Modelle IW9165 und IW9167.
Hintergrundinformationen
Diese APs können als Wi-Fi 6- oder Cisco Ultra-Reliable Wireless Backhaul (Cisco URWB) betrieben werden. Die Wi-Fi 6-Technologie bietet eine höhere Dichte, einen höheren Durchsatz, mehr Kanäle, Energieeffizienz und verbesserte Sicherheit in der Industrie und im Außenbereich. Cisco URWB bietet extrem zuverlässige Wireless-Verbindungen für die Verschiebung von Ressourcen oder die Erweiterung des Netzwerks, wenn die Glasfaserübertragung nicht möglich oder zu kostspielig ist.
IW9165E Antennenanschlusszuweisung
Die Access Points der Serie IW9165E verfügen über zwei 2x2-Funkeinheiten.
- 5-GHz-2×2-Funkeinheit: 20-, 40- und 80-MHz-Kanäle
- 2×2-Funkmodul mit 5/6 GHz: 20-, 40-, 80- und 160-MHz-Kanäle
Es gibt 4 RP-SMA-Ports für die Antennen. Je nach Anforderungen können beim IW9165E entweder Rundstrahlantennen oder Rundstrahlantennen oder eine Mischung aus beiden installiert werden.
Wenn Sie nur ein 2x2-Funkmodul verwenden, können Sie entweder die paarweisen Ports 1,2 oder die Ports 3,4 verwenden. Wenn Sie beide 2x2-Funkmodule verwenden, können Sie alle vier Ports mit dem gleichen Paar verwenden, d. h. die Ports 1,2 und 3,4. Die Ports 1,2 können nur 5 GHz und die Ports 3,4 können, wenn verfügbar, sowohl 5 GHz als auch 6 GHz erzeugen.
Hinweise zur Antenneninstallation
- Wenn Rundstrahlantennen mit einem der Funkmodule verbunden sind, müssen die Antennen jedes Funkmoduls einen Abstand von mindestens 3 ft aufweisen. (1 m) senkrecht auseinander, um Interferenzen zwischen den beiden Funkmodulen zu vermeiden.
- Wenn Richtantennen mit beiden Funkmodulen verbunden sind, müssen diese mit einem Abstand von mindestens 3 m voneinander entfernt sein. (3 m) vertikal oder mindestens 1,5 m voneinander entfernt. (1,5 m) horizontal auseinander, wobei die Hauptbalken mindestens 90 Grad auseinander liegen.
- Wenn zwei unabhängige Rundstrahlantennen an beide Ports einer der Funkeinheiten angeschlossen sind (beide Ports 1 und 2 oder Ports 3 und 4), heben Sie diese um mindestens 2,5 Zoll auf. (6 cm) Abstand für beste Leistung.
Unterstützte Antennen für die URWB-Konfiguration:
- IW-ANT-OMM-53-N= (5-GHz-Rundstrahlantenne mit mehreren Polarisatoren)
- IW-ANT-PNL-59-N= (Dual-Port Dual-Slant +/- 45 Richtungen polarisierte Richtungsantenne mit 5 GHz)
- IW-ANT-SKS-514-Q= (5-GHz-Richtfunkantenne, dual geneigt +/-45 Grad polarisiert)
- IW-ANT-SKD-513-Q= (5-GHz-Bidirektionale Shark-Antenne, dual schräg +/-45 Grad polarisiert)
IW9167-Antennenportzuweisung
Der IW9167E Access Point verfügt über drei 4x4-Funkeinheiten und ist ein Tri-Band-AP.
- 2,4-GHz-4x4-Funkeinheit: 20-MHz-Kanäle
- 5 GHz 4x4-Funkeinheit: 20-, 40-, 80-MHz-Kanäle
- 5/6 GHz 4x4-Funkeinheit: 20-, 40-, 80- und 160-MHz-Kanäle
Der AP verfügt über 8 N-Antennenanschlüsse.
Alle 8 Antennenanschlüsse vom Typ N sind in der hier gezeigten Reihenfolge gekennzeichnet.
Die Ports 1, 2, 3 und 4 unterstützen den Betrieb mit 2,4 GHz und 5 GHz, die Ports 5, 6, 7 und 8 unterstützen 5 GHz. Durch die Nutzung einer Kombination der 8 Ports können verschiedene Konfigurationen von 4x4, 2x2 und 1x1 unterstützt werden.
Dieses Bild veranschaulicht, wie die 8 Ports in unterschiedlichen Konfigurationen verwendet werden.
- Bei Verwendung von 4x4 für beide Funkmodule verwenden Sie die Ports 1 2 3 4 für Funkmodul 1 und die Ports 5 6 7 8 für Funkmodul 2.
- Bei Verwendung von 2x2 müssen Sie die Ports 1, 2 für 2,4 GHz, 3, 4 für 5 GHz und 5, 6 für 5/6 GHz verwenden.
- Bei Verwendung von 1x1 Port 1 für 2,4 GHz, Port 4 für 5 GHz und Port 5 für 5/6 GHz verwenden.
In diesem Bild sind alle drei verfügbaren Funkkonfigurationen des IW9167E dargestellt.
- Wenn eine 1x1-Konfiguration erforderlich ist, kann diese verwendet werden.
Funk |
Anschluss |
Häufigkeit |
Funk 0 |
1 |
2.4 GHz) |
Funk 1 |
4 |
5 GHz) |
Funk 2 |
5 |
5/6 GHz) |
- Wenn eine 2x2-Konfiguration erforderlich ist, kann diese verwendet werden.
Funk |
Anschluss |
Häufigkeit |
Funk 0 |
1, 2 |
2.4 GHz) |
Funk 1 |
3, 4 |
5 GHz) |
Funk 2 |
5, 6 |
5/6 GHz) |
- Wenn eine 4x4-Konfiguration erforderlich ist, kann diese verwendet werden.
Funk |
Anschluss |
Häufigkeit |
Funk 1 |
1, 2, 3, 4 |
2,4/5 GHz |
Funk 2 |
5, 6, 7, 8 |
5/6 GHz) |
Hinweise zur Antenneninstallation
- Schließen Sie Rundstrahlantennen nicht direkt an die Ports 1 - 4 und 5 - 8 an.
- Um Interferenzen zwischen den 5-GHz-Funkmodulen zu vermeiden, verwenden Sie Koaxialkabel, und bringen Sie einen Antennensatz mit einer Länge von mindestens 1,5 m an. (1 m) senkrecht von den direkt am Gehäuse befestigten Antennen entfernt.
- Omnidirektionale Antennen können entweder an die Ports 1 - 4 oder 5 - 8 angeschlossen werden, jedoch nicht gleichzeitig an eine beliebige Kombination der Antennenanschlüsse beider 5-GHz-Funkmodule.
- Wenn Sie Richtantennen an beide 5-GHz-Funkmodule anschließen, sollten Sie diese mit einem Abstand von mindestens 3 m platzieren. (3 m) vertikal oder mindestens 1,5 m voneinander entfernt. (1,5 m) horizontal auseinander, wobei die Hauptbalken mindestens 90 Grad auseinander liegen.
Unterstützte Antennen für URWB
- IW-ANT-OMM-53-N= (5-GHz-Rundstrahlantenne mit mehreren Polarisatoren)
- IW-ANT-PNL-59-N= (Dual-Port Dual-Slant +/- 45 Richtungen polarisierte Richtungsantenne mit 5 GHz)
- IW-ANT-SKS-514-Q= (5-GHz-Richtfunkantenne, dual geneigt +/-45 Grad polarisiert)
- IW-ANT-SKD-513-Q= (5-GHz-Bidirektionale Shark-Antenne, dual schräg +/-45 Grad polarisiert)
- IW-ANT-H90-510-N= (5 GHz Dual-Port Dual-Polarized Horn Antenna)
- FLMESH-HW-ANT-28 (Dual-Port Dual-Slant Polarized Directional Panel-Antenne mit 5 GHz)