Dieses Dokument enthält ein Beispiel für die Konfiguration, die für den Austausch von RIP-Routing-Updates mithilfe des OROUTED-Verfahrens auf dem Router und dem Mainframe erforderlich ist. OROUTED ist eine Prozedur, die auf dem Mainframe ausgeführt wird und im Wesentlichen die gleiche Funktion ausführt wie der ROUTED-Daemon auf einem UNIX-Host. OROUTED wird entweder aus dem Adressbereich OpenEdition/Multiple Virtual Storage (OMVS) oder als angefangene Aufgabe ausgeführt.
Für dieses Dokument bestehen keine speziellen Anforderungen.
Diese Konfiguration wurde mit den folgenden Software- und Hardwareversionen entwickelt und getestet:
Cisco IOS® Softwareversion 12.1(2) mit XCPA-Mikrocode (Mainframe Channel Port Adapter) xcpa27-7.
Dies war die neueste Version von Code, die zu diesem Zeitpunkt veröffentlicht wurde. Diese Features sollten jedoch in allen aktuell verwalteten Hauptversionen von Code unterstützt werden.
Der Router ist ein Cisco 7206 mit einem PCPA (Parallel Channel Port Adapter).
OROUTED erfordert diese beiden Konfigurationsdateien auf dem Mainframe im OMVS-Adressbereich mit Umgebungsvariablen, die auf ihren Speicherort zeigen:
export ROUTED_PROFILE=/etc/orouted.profile
export RESOLVER_CONF=/etc/resolv.conf
Die Informationen in diesem Dokument wurden von den Geräten in einer bestimmten Laborumgebung erstellt. Alle in diesem Dokument verwendeten Geräte haben mit einer leeren (Standard-)Konfiguration begonnen. Wenn Ihr Netzwerk in Betrieb ist, stellen Sie sicher, dass Sie die potenziellen Auswirkungen eines Befehls verstehen.
Weitere Informationen zu Dokumentkonventionen finden Sie in den Cisco Technical Tips Conventions.
Führen Sie zum Starten von OROUTED die folgenden Befehle in OMVS aus:
cd /usr/lpp/tcpip/sbin orouted
In der MVS-Konsole können Sie diesen Befehl ausführen, um die Prozessnummer des OROUTED-Prozesses zu ermitteln:
d omvs,u=p390
Hinweis: p390 ist die Anmeldekennung, unter der OROUTED gestartet wurde.
Sie können den OROUTED-Prozess auch über Job Control Language (JCL) als angefangene Aufgabe starten. Wenn Sie es von OMVS starten, ändern Sie den 520-Port im TCP/IP-Profildataset in OMVS.
Beispiele für Datasets:
/etc/orouted.profile RIP_SUPPLY_CONTROL: RIP1 RIP_RECEIVE_CONTROL: ANY RIP2_AUTHENTICATION_KEY: /etc/resolv.conf TCPIPJobName TCPIP DomainOrigin cisco.com domain cisco.com Datasetprefix TCPIP HostName P390 Messagecase mixed TCP/IP profile dataset configuration changes -------------------------------------------- ; ----------------------------------------------------------------------- ; ; orouted Routing Information ; ; if you are using orouted, comment out the GATEWAY statement and ; update the BSDROUTINGPARMS statement to reflect your installation ; configuration and remove the semicolon ; ; Link Maxmtu Metric Subnet Mask Dest Addr BSDROUTINGPARMS false LDIPTG 1500 0 255.255.255.240 10.64.3.33 VIPALINK 1500 0 255.255.255.240 0 ENDBSDROUTINGPARMS ; ----------------------------------------------------------------------- RIP
Channel Interface Processor (CIP)-Router |
---|
version 12.1 no service pad service timestamps debug uptime service timestamps log uptime no service password-encryption ! hostname diplodocus ! boot system flash slot1:c7200-a3js-mz.121-2.bin ! ! ! ! ! microcode pcpa slot1:xcpa27-9 microcode reload ! interface Channel2/0 ip address 10.64.3.33 255.255.255.240 no keepalive csna 0100 41 csna 0100 42 cmpc 0100 24 DIPTG READ cmpc 0100 25 DIPTG WRITE lan TokenRing 0 source-bridge 4 1 1 adapter 0 4000.0000.0001 adapter 1 4000.0000.0002 adapter 2 4000.0000.0003 adapter 3 4000.0000.0004 adapter 4 4000.0000.0005 lan TokenRing 1 source-bridge 5 1 1 adapter 7 4000.0000.0001 tn3270-server pu PU1 01712444 10.64.3.35 token-adapter 1 04 rmac 4000.0000.0001 lu-seed DIPL### pu PU2 01712555 10.64.3.36 token-adapter 1 08 rmac 4000.0000.0001 lu-seed DIPL2## tg DIPTG ip 10.64.3.34 10.64.3.33 broadcast ! ! router eigrp 1 redistribute rip passive-interface Channel2/0 network 10.0.0.0 passive-interface Ethernet6/1 passive-interface Ethernet6/3 network 10.0.0.0 ! no auto-summary ! router rip redistribute eigrp 1 passive-interface Serial1/3 passive-interface TokenRing5/0 |
Überarbeitung | Veröffentlichungsdatum | Kommentare |
---|---|---|
1.0 |
09-Sep-2005 |
Erstveröffentlichung |